KLIMABLATT

Unabhängig. Wissenschaftlich. Zukunftsorientiert

Mia vor dem Brandenburger Tor mit Schild: Wir haben nur 1 Erde.
Zu den Quellen vom Klimablatt

Warum das Ganze?

Deutschland wählt. Berlin wählt. Und es geht um so viel. Wir brauchen endlich schnelles, konsequentes Handeln, das uns und zukünftige Generationen vor der Klimakatastrophe bewahrt, die immer rasanter auf uns zukommt. Doch die Aussichten sind nicht gut. Deshalb wollten wir etwas tun. Innerhalb von wenigen Tagen haben wir deshalb eine Beilage für die großen Berliner Tageszeitungen Tagesspiegel und Berliner Zeitung entworfen. Für all jene Menschen, die noch nicht wissen, wie sie sich am Wahltag entscheiden sollen. Wir haben Stimmen gesammelt und Fakten zusammengetragen, die bei der Entscheidung helfen können.

Mit dieser Website wollen wir das Klimablatt verfügbar für ALLE machen: Jede und jeder kann das Klimablatt herunterladen, weiterverbreiten oder das Design verwenden, um ein eigenes Klimablatt zu entwerfen. Wir danken dafür Klimablatt.ch, die ein ganz ähnliches Projekt in der Schweiz umgesetzt haben und uns ihre Texte und Designs zur Verfügung gestellt haben.

Es geht ums Klima, es geht um unsere Zukunft, es geht darum, wie wir miteinander leben wollen.

Team und Finanzierung

In nur vier Tagen haben für diese Idee über 200 Menschen insgesamt 23.000 Euro gespendet, um den Druck und die Zusammenarbeit mit der Lokalpresse zu ermöglichen. Vielen Dank dafür!
Wer wir sind:
Das Klimablatt wurde von Berlinerinnen und Berlinern erstellt, die sehr wahrscheinlich mehr als 2°C Erderwärmung erleben werden, wenn wir jetzt nicht schnell handeln. Sie machen sich Sorgen um die Zukunft. Beraten wurden sie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die seit Jahren zu den Auswirkungen der Klimakrise forschen. Wir sind parteilos und haben das Klimablatt in unserer Freizeit erstellt.

Redaktion:
Nicole Hartmann, Rabea Koss, Felix Nasser, Niklas Amani Schäfer
Design:
Josefine Hintz
Wissenschaftliche Beratung:
u.a. Dr. Cornelia Auer
Fotograf Titelseite:
Manoel Eisenbacher

Wir danken außerdem für die Unterstützung:
Janna Hoppmann, Samuel Dansette, Marcus Werner, Ralf Holler, Gregor Hagedorn, Klimablatt.ch und allen Spenderinnen und Spendern, die das erste Berliner Klimablatt ermöglicht haben!

Unsere Quellen

Seite 1 - 4 
Temperaturstreifen in der Kopf- und FußzeileEd Hawkins, National Centre for Atmospheric Science, University of Reading, Warming Stripes for GLOBE from 1850-2018, Data: Berkeley Earth, NOAA, UK Met Office, MeteoSwiss, DWD
Seite 2
1) Helmholtz Klimainitiative: https://www.helmholtz-klima.de/faq/um-wie-viel-grad-hat-sich-deutschland-bereits-erwaermt2https://www.globalwarmingindex.org/3) Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Dürremonitor Deutschland.https://www.ufz.de/index.php?de=379374) David Eckstein, Vera Künzel, Laura Schäfer, Maik Winges, Germanwatch & Brot für die Welt, GLOBAL CLIMATE RISK INDEX 2020https://www.germanwatch.org/sites/default/files/20-2-01e%20Global%20Climate%20Risk%20Index%202020_13.pdf 5) Watts et al., The 2020 report of The Lancet Countdown on health and climate change: responding to converging criseshttps://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2820%2932290-X/fulltext 6) NASA Press Release, 14. Januar 2021, 2020 Tied for Warmest Year on Record, NASA Analysis Showshttps://www.nasa.gov/press-release/2020-tied-for-warmest-year-on-record-nasa-analysis-shows 7) IPCC Sixth Assessment Report, 2021https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/ 8) Stefan Rahmstorf, Entscheidende Klimawahl, bizarrer Wahlkampf, Gastbeitrag auf Spiegel Online, 13.09.2021https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klima-und-bundestagswahl-entscheidende-klimawahl-bizarrer-wahlkampf-a-72b34186-5f41-4f5f-8620-5f882c330ba9 9) Thure Traber, Hans-Josef Fell, Franziska Simone Hegner, EnergyWatchGroup, Das Energiesystem der Zukunft100% Erneuerbare Energien für Deutschland bis 2030, Juni 2021https://www.energywatchgroup.org/wp-content/uploads/EWG_Studie_2021_100EE-fuer-Deutschland-bis-2030_ES.pdf 10) Jérémie Gagné, Laura-Kristine Krause, More in Common e.V., 2021, Einend oder spaltend? Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland https://www.moreincommon.de/media/13ip5esl/more_in_common_studie_klima_zusammenhalt.pdf 11) IPCC, Sonderbericht 1,5 °C globale Erwärmung – SR1.5, 2018 https://www.de-ipcc.de/256.php 12) Maja Göpel, Statement auf der Pressekonferenz der Scientists for Future vom 12.03.2019 https://www.youtube.com/watch?v=Mp3z9z3Ecv4
Seite 3
Grafik und zitierte Studie: DIW ECON, Wie viel Klimaneutralität steckt in den Wahlprogrammen?, 09. September 2021https://diw-econ.de/wp-content/uploads/DIWEcon_Wahlprogramme_Plausibilitaetsanalyse_v2.0.pdf 13) Peter Howard, Derek Sylvan, New York University School of Law. Institute for Policy Integrity, Gauging Economic Consensus on Climate Change, 03. März 2021https://policyintegrity.org/publications/detail/gauging-economic-consensus-on-climate-change 14) WirtschaftsWoche, Bundesrat stimmt 30-Milliarden-Euro-Hilfsfonds für Flutopfer zu, 10. September 2021https://www.wiwo.de/politik/deutschland/flutkatastrophe-bundesrat-stimmt-30-milliarden-euro-hilfsfonds-fuer-flutopfer-zu/27600864.html 15) Umweltbundesamt, Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz. Kurzbericht, Mai 2019https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-05-07_texte_15-2019_chancen-klimaschutz_kurzbericht_de.pdf16) Handelsblatt, Unternehmer drängen auf politischen Neuanfang – und sind enttäuscht von Kanzlerkandidaten, 05. September 2021https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/wahlkampf-unternehmer-draengen-auf-politischen-neuanfang-und-sind-enttaeuscht-von-kanzlerkandidaten/27582668.html?utm_term=organisch&utm_campaign=standard&utm_medium=social&utm_content=ne&utm_source=Twitter&ticket=ST-566424-xOB7thRK6dMILIJPHu5O-ap3#Echobox=1630851042

Mitmachen? Feedback?

Wir freuen uns über Nachrichten von interessierten Menschen, die selbst ein Klimablatt gestalten wollen oder uns Feedback zur Website oder dem Projekt geben möchten. Einfach eine Email schreiben!
Email schreiben

Impressum

Nicole Hartmann
c/o Wechange
Thinkfarm Berlin
Oberlandstraße 26-35
12099 Berlin